Hagen, 05.03.2021
Liebe Eltern,
mit der heutigen E-Mail des Schulministeriums haben wir die Absicherung, dass der geplante Wechselunterricht bis zu den Osterferien so fortgeführt werden kann:
Regelungen für die Grundschulen
• Die derzeit geltenden Vorgaben für die Ausgestaltung des Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht werden unverändert bis zu den Osterferien 2021 fortgesetzt. Maßgeblich hierfür
sind weiterhin die Regelungen in der SchulMail vom 11. Februar 2021. (Auszug
aus: msb2103_0502 - Informationen zum Schulbetrieb in NRW)
Des Weiteren wurde uns in dieser Woche offiziell vom Schulministerium in Düsseldorf mitgeteilt, dass es aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen im Schulbetrieb auch zu Änderungen im Vorgehen gemäß §50 Absatz 4 Schulgesetz NRW kommen wird:
Normalerweise werden ca. 10 Wochen vor Schuljahresende Benachrichtigungen wegen einer potentiellen Versetzungsgefährdung versandt („Warnungen“ / “blaue Briefe“).
In diesem Schuljahr 2020/2021 werden KEINE dieser Benachrichtigungen versandt werden.
Hieraus folgt wie bei einer unterlassenen Benachrichtigung im Einzelfall für die Stufen 3 und 4:
Reicht die Leistung einer Schülerin oder eines Schülers in einem Fach oder mehreren Fächern abweichend von den im Zeugnis für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 erteilten Noten nicht mehr aus, werden Minderleistungen in einem Fach bei der Versetzungsentscheidung nicht berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Natascha Löwenstein & Antonia Offergeld
(Schulleitung)
PDF-Dokument [147.4 KB]
Liebe Eltern,
ab dem 22.02.2021, steigen wir mit einem Wechselmodell wieder in den Präsenzunterricht ein.
Wir freuen uns schon darauf, die Kinder wieder in der Schule zu erleben!!!
Es findet dann ein täglicher Wechsel statt. Dies bedeutet, dass die Kinder jeden 2. Tag in der Schule sind. An dem anderen Tag hat Ihr Kind Distanzunterricht. Es muss dann entsprechend Aufgaben zuhause lösen.
Die Einteilung, ob Ihr Kind in Gruppe A oder B ist, nimmt die Klassenlehrkraft vor. Sie erhalten eine entsprechende Nachricht von der Lehrerin.
Die Gruppen werden wir mit maximal 12 Kindern einrichten. Daher wird es in einigen Klassen noch Gruppen A1/A2 bzw. B1/B2 geben. Wichtig für den Schultag ist aber nur der entsprechende Buchstabe.
- Die Kinder in den Jahrgängen 1 und 2 und die Kinder, die mit dem städtischen Schulbus kommen, haben immer 4 Stunden Unterricht (8.00-11.30 Uhr).
- Die Kinder in den Jahrgängen 3 und 4 haben immer 5 Stunden Unterricht (8.00-12.30 Uhr).
Bei detaillierten Rückfragen helfen Ihnen die Klassenlehrerinnen gerne weiter.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Natascha Löwenstein & Antonia Offergeld
(Schulleitung)
Februar 2021
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
Distanzlernen |
|
|
||||
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
Distanzlernen |
|
|
||||
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
Distanzlernen |
|
|
||||
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
A |
B |
A |
B |
A |
|
|
März 2021
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
B |
A |
B |
A |
B |
|
|
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
A |
B |
A |
B |
A |
|
|
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
B |
A |
B |
A |
B |
|
|
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
A |
B |
A |
B |
A |
|
|
29 |
30 |
31 |
1 |
2 |
3 |
4 |
Osterferien |
|
|
|
|
Regelungen für die Primarstufe (Grund- und Förderschulen):
• In den Präsenzphasen des Unterrichts sollte nach Möglichkeit der Unterricht in Deutsch, Mathematik sowie der Sachunterricht im Vordergrund stehen. Grundsätzlich können jedoch alle Fächer sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht erteilt werden.
• Angebote des Offenen Ganztags werden noch nicht regelhaft aufgenommen. • Die regelmäßige Teilnahme an den Betreuungsangeboten ist anzustreben. Ausnahmen können vor Ort entschieden werden.
• Es sollen möglichst konstante Betreuungsgruppen gebildet werden, Gruppenzusammensetzungen sind zu dokumentieren. Die Kinder, die an den Betreuungsangeboten teilnehmen, haben durch die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Betreuung pro Tag zwei feste Bezugsgruppen.
• Die erweiterte Betreuung – auf Initiative der Schule – kann weiterhin stattfinden. Das heißt, wir bieten Schülerinnen und Schülern, die zu Hause keine lernförderliche Umgebung haben, an, ihre Aufgaben in der Betreuung zu erledigen.
Besondere Regelungen im Rahmen der sonderpädagogischen Förderung in Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen:
Grundsätzlich gelten die oben genannten Regelungen auch für Schülerinnen und Schüler in Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen. Allerdings sind mit Blick auf die unterschiedlichen behinderungsspezifischen Ausprägungen folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
• Die zur Teilhabe an Bildung gemäß § 112 SGB IX bzw. § 35a SGB VIII einzusetzenden Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter können auch im häuslichen Umfeld der 21-02.1_Corona Schülerinnen und Schüler unterstützen. Bei der Entscheidung des Sozial- oder Jugendamtes über den Einsatz im häuslichen Umfeld sind die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Die jeweils aktuell geltenden Empfehlungen und Richtlinien des Robert Koch-Institutes sind zu beachten.
Regelungen für den Sportunterricht: (Achtung! Die Stadt Hagen hat die orthallen noch nicht wieder zur Nutzung freigegeben!!!)
Auch der Unterricht im Fach Sport findet grundsätzlich statt. Zu beachten ist, dass Sportunterricht, wann immer es die Witterung zulässt, im Freien stattfinden soll. Beim Sportunterricht in der Sporthalle ist grundsätzlich eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nur bei Phasen intensiver, körperlicher Ausdaueranstrengung soll auf das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden.
Eine detailliierte Übersicht zu den neuen Regelungen zur Durchführung von Sportunterricht in Präsenz sind auf dem Schulsportportal www.schulsport-NRW.de nachlesbar.
Verschiebung von VERA 3:
Die ursprünglich zwischen dem 22. April und dem 5. Mai 2021 vorgesehenen Vergleichsarbeiten in der Klasse 3 der Primarstufe (VERA 3) werden auf den Beginn des kommenden Schuljahres (frühestens September 2021) verschoben. Sie werden dann in der Klasse 4 durchgeführt. Klassenfahrten bis zu den Sommerferien Bereits aktuell ist die Durchführung von Schulfahrten (BASS 14-12 Nr.2) für die Zeit bis zum 31. März 2021 unzulässig. Wegen der anhaltend pandemiebedingten Unsicherheiten gilt dies ab sofort auch für die Zeit vom 1. April bis zum 5. Juli 2021. Somit entfällt die geplante Klassenfahrt unserer 4. Klassen im Juni.
PDF-Dokument [547.3 KB]
Liebe Eltern, 11.02.2021
um die Ausleihe der mobilen Endgeräte organisieren zu können, benötigen wir die Abfrage zur häuslichen Suituation für das Distanzlernen.
Bitte füllen Sie den Fragebogen (Word-Dokument oder PDF) vollständig aus und schicken ihn zur Schule zurück oder geben ihn ab.
Der letzte Abgabetermin ist der 26.02.2021.
Microsoft Word-Dokument [14.0 KB]
PDF-Dokument [190.7 KB]
"Vaccinul obligatoriu împotriva rujeolei"
Theater Hagen hat Angebote für Kinder:
Sara Walmsley vom Theater Hagen hat ein weihnachtliches Hörspiel (für
alle ab 6 Jahren) kreiert:
Liebe Eltern,
um den Kontakt für die Kinder noch enger zu gestalten, wollen Kollegen das Tool Jitsi, eine Videokonferenzplattform, einsetzen. Dazu benötigen wir Ihr Einverständnis.
Die Einwilligung und die datenschutzrechtlichen Informationen finden Sie im Download.
Das Dokument kann auch am PC ausgefüllt werden, mit Ihrer elektronischen Unterschrift.
PDF-Dokument [411.5 KB]
Alle Klassenlehrerinnen haben ein Padlet (eine elektronische Pinnwand) für ihre Klasse erstellt. Dort finden Sie Erklärvideos, die Arbeitsblätter und weitere Informationen.
Arbeitsplänen
Liebe Eltern,
ab heute finden Sie die Arbeitspläne nur noch auf dem Padlet der Klasse. Den Zugang dazu haben Sie von den Klassenlehrkräften erhalten.
Klasse 1a Tiger
Klasse 1b Löwen
Klasse 1c Elche
Klasse 2a Erdmännchen
Klasse 2b Waschbären
Klasse 2c Giraffen
Klasse 3a Eulen
Klasse 3b Mäuse
Klasse 4a Bären
Klasse 4b Drachen
Klasse 4c Frösche
Arbeitsplan HUS - türkisch
Arbeitsplan HSU - arabisch
Willkommen auf unserer Website
Freiherr-vom-Stein Schule ist eine Schule mit Tradition, in der schon die Eltern unserer Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im
Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig
wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Unsere Schule
Bei uns endet die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Unterrichtsende. Wir bieten darüber hinaus zahlreiche Projekte.
Als moderne Schule in Hagen bieten wir unseren Schülerinnen
und Schülern moderne Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können. Unser modernes Mobiliar in den Klassenräumen
ermöglicht es, verschiedene
Unterrichtsarrangements flexibel zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unsere Schule!
Schulfächer
Arbeitsgemeinschaften
Ob Naturwissenschaften, Sport oder Musik: In unseren Arbeitsgemeinschaften können Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und Erlerntes praktisch anwenden.