Träger ev. Jugend
Unser Team
Leitung: Frau Hoßbach
Telefonnummer OGS ev. Jugend: 34 86 029
Konzept zur Offenen Ganztagsschule.pdf
PDF-Dokument [471.8 KB]
PDF-Dokument [471.8 KB]
Projekte
Technik - Projekt im Januar 2017
Aus dem Alltag: Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Kunst - AG, freies spielen, ....
Ausstellungen
In der OGS wurden mit Frau Kramps Monster gebastelt!
Die Ausstellung war schaurig schön!
QUIGS – Qualitätssicherung in Ganztagsschulen
QUIGS verfolgt vier Ziele:
· Teams für die Entwicklung von Qualität in der pädagogischen
Arbeit motivieren,
· fachliche Schlüsselthemen ganztägigen Lernens vergegenwärtigen,
· Brücken zwischen unterrichtlichem und außerunterrichtlichem
Bereich anregen und
· Qualitätsarbeit als kontinuierlich verstandenen Prozess und
Bestandteil der Arbeit vor Ort etablieren.
Mit den QUIGS-Materialien (www.isa-muenster.de) gelingt es, die laufenden Prozesse
im Ganztag eigenverantwortlich weiterzuentwickeln und selbständig zu
evaluieren.
im Ganztag eigenverantwortlich weiterzuentwickeln und selbständig zu
evaluieren.
Die Arbeit mit QUIGS an unserer Schule
Die Beteiligten sind: Das OGS-Team, zu dem auch drei Lehrkräfte mit
insgesamt 8 Stunden gehören, und die Schulleitung. Verabredet wurden zunächst
regelmäßige, möglichst monatliche Treffen im Umfang von zwei Schulstunden.
insgesamt 8 Stunden gehören, und die Schulleitung. Verabredet wurden zunächst
regelmäßige, möglichst monatliche Treffen im Umfang von zwei Schulstunden.
Das bisherige Vorgehen orientiert sich an den Vorgaben von QUIGS:
· Einführung in die Arbeit mit QUIGS
· Bestandsaufnahme: „Was leisten wir bereits im Vormittags- und
im Nachmittagsbereich?“
· Auswahl eines ersten pädagogischen Arbeitsbereichs:
Sprache und Kommunikation fördern
· Formulierung des Handlungsziels:
Verbesserung der Sprachfähigkeit und Kommunikation durch die
Arbeit mit den Lernkisten
· Ermittlung des Handlungsbedarfs: Austausch und Anschaffung von
besonders geeigneten Materialien zur Sprachförderung
· Umsetzung in folgenden Handlungsschritten:
o Feste Ansprechpartner für das Thema bestimmen
o Gegenseitig vorhandene Materialien vorstellen,
o Aufbewahrungsort finden, Ausleihsystem festlegen,
Material nachbestellen
o Lernkisten mit Materialien zur Sprachförderung für den
Nachmittagsbereich zusammenstellen
o Material in gegenseitigen Hospitationen kennenlernen
o Material in konkreten Situationen anwenden
o Dokumentationsform über Lernfortschritte der Kinder finden
Fazit unserer bisherigen Arbeit mit QUIGS:
· Es wurden weitere Brücken zwischen dem Vormittags- und
Nachmittagsbereich geschlagen.
· Durch die gemeinsame Arbeit mit QUIGS wuchs das OGS-Team
enger zusammen.
· Das Verständnis für die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen hat
zugenommen.
· Die Fortsetzung der Arbeit mit QUIGS wird von allen Beteiligten
als zwingend erforderlich angesehen.
Kritisch anzumerken ist, dass die zeitlichen Ressourcen nur schwer gefunden
werden können.
werden können.
(Stand 2009)